Service
Bitte beachten Sie, dass Ihnen unser Service lediglich eine Hilfestellung bei technischen Problemen anbieten kann.
Für alle Produkte gelten die Bestimmungen der gesetzlichen Gewährleistung (z.Zt. 2 Jahre ab Kaufdatum). Im Falle einer Reklamation wenden Sie sich bitte an Ihren Händler, bei dem Sie das Produkt gekauft haben (siehe Kassenbon/Rechnung). Bitte senden Sie uns keine Produkte unaufgefordert zu, da diese nicht angenommen werden. Wir können keine Haftung für eventuell auf dem Postweg (Briefe, Päckchen etc.) verlorengegangene Produkte oder Unterlagen übernehmen.
Servicezeiten:
Mo. – Do. | Fr. | Sa.- So.& Feiertage |
06:30 – 09:30 |
06:30 - 09:30 | kein Service |
09:45 – 12:30 | 09:45 - 12:30 | |
13:00 – 15:30 | 13:00 - 14:15 |
Die Bearbeitungszeit Ihrer E-Mail kann je nach Anfrage und Anfrageaufkommen bis 2 Arbeitstage (Mo.-Fr.) in Anspruch nehmen.
So erreichen Sie uns:
*ecotel, 0,14 €/Min. a. d. Festnetz T-Com, max. 0,42 € / Min. aus dem Mobilfunk
FAQ
Sie können unsere Produkte direkt in einem Baumarkt erwerben; einen Baumarkt in Ihrer Nähe finden Sie über die Händlersuche.
Alternativ haben Sie auch die Möglichkeit unsere Produkte über einen Online-Shop zu beziehen. Diese finden Sie hier.
Die HX Funksender mit den Artikelnummern 70392, 70393, 70882, 70883, 70884 und 70885 sind auch für die Ruferweiterung (= zum Anschluss an eine vorhandene Klingelanlage geeignet).
Ein Gerät in Ihrer Umgebung sendet möglicherweise auf derselben Sendefrequenz.
Bitte ändern Sie die Frequenzeinstellung des Gerätes (siehe Bedienungsanleitung „Frequenzwechsel“).
Ein Frequenzwechsel wird einfach durch das entnehmen aller Batterien aus Sender und Empfänger vorgenommen. Nach 10 Sekunden können die Batterien wieder eingelegt werden und der Gong kann durch aktivieren des Senders neu angelernt werden.
Ausnahme sind hierbei die HX Funkgong-Sets 70841,70842,70843 sowie 70844. Diese verfügen über eine Frequenzspeicherfunktion. Bitte beachten Sie hierzu die Bedienungsanleitung.
Zum Abspielen der Melodie müssen bei elektronischen Gongs trotz Trafoanschluss immer Batterien eingelegt werden.
Dies trifft bei 3- oder 4-Draht Verdrahtung nicht auf 70501 und 70502 zu.
Nein, da eine gegenseitige Störung über die Batterie erfolgt.
Bei den Produkten der HX Funk-Serie ist eine separate Bedienungsanleitung der Verpackung beigelegt. Bei allen anderen Produkten befindet sich die Anleitung auf der Innenseite der Pappkarte (bitte aufklappen).
Alternativ stehen Ihnen alle Informationen auch auf unserer Homepage zum Herunterladen zur Verfügung.
Wenn die Türsprechanlage über einen potenzialfreien Kontakt verfügt, können verdrahtete Ruferweiterungen angeschlossen werden.
Besteht kein potenzialfreier Kontakt, kann der Klangkonverter 70372 als Ruferweiterung benutzt werden.
Stellen Sie sicher, dass die Brücke zwischen den Anschlussklemmen 0 und 1 hergestellt ist (siehe Anschlussbild).
Nach dem Abspielen der Melodie des ersten HX Funkgong-Sets können Sie das zweite HX Funkgong-Set in Betrieb nehmen.
In diesem Fall müssen Sie den Anschluss im HX Funksender/Funkkonverter von A+C auf A+B wechseln. Bei der A+C Variante in Verbindung mit einem Gong mit Spule wird ein ungewollter Kurzschluss erzeugt.
Die Melodie wird immer über die “S“ Taste am oder im Sender/Konverter umgestellt.
Die Sensibilität des Klangkonverters muss über die Einstellschraube im Batteriefach auf den zu empfangenen Ton eingestellt werden.
HX Funksender dürfen nicht auf Metall montiert werden, da das Metall den Funk abschirmt und somit die Reichweite drastisch verringert wird.
Aufgrund einer notwendigen technischen Modifikation hat sich die Installation beim Produkt 70399 Funkkonverter geändert. Die Anleitung der Chargen 177896 und 177897 führen noch eine ältere Version.
Auf der Produktrückseite ist die Chargen Nr. vermerkt:
Die dazu gehörende korrekte Anleitung erhalten Sie über diesen Link:
Gemäß der CLP Verordnung muss seit dem 01.05.2020 ein sogenannter UFI-Code auf der Verpackung von betroffenen Artikeln aufgedruckt werden.
Der UFI-Code (Unique Formula Identifier) ist ein eindeutiger, 16-stelliger alphanumerischer RezepturIdentifikator, dieser muss auf allen Produktetiketten gefährlicher Gemische aufgebracht werden.
Der UFI-Code wird durch den Hersteller bei der europäischen Chemikalienagentur beantragt und dokumentiert. Über den Code werden z.B. den jeweiligen Giftstoffzentren die benötigten Sicherheitsinformationen der verwendeten Chemikalien des Produkts und dessen Wirkung zur Verfügung gestellt.
Bereits seit September 2019 liefern wir die o.g. Artikel mit UFI-Kennzeichnung aus und unser Außendienst wurde mit Etiketten ausgestattet um ggf. vorhandene Restbestände zu etikettieren.
Sollte es trotzdem vorkommen, dass ein Produkt ohne Etikett vorhanden ist, kann dieses bei Heidemann bestellt werden:
Beispiel Nummer:
Weitere Informationen zu den Produkten (Sicherheitsdatenblatt, ausführliche Installationsanleitung) finden Sie hier.
Wenn Sie Heidemann Gongs oder Funkgongs per Batterie betreiben, beachten Sie bitte, dass ausschließlich Alkaline Batterien verwendet werden dürfen, da es ansonsten zu Funktionsstörungen kommen kann. Nicht geeignet sind z.B. Lithiumbatterien, Akkus oder Hochvoltbatterien (z.B. Duracell Super +50% power)